Konzeption des Kurses (Hinweise für LehrerInnen)

5. Guter Unterricht

Die 10 Merkmale Guten Unterrichts in diesem Kurs:

  1. Klare Strukturierung des Unterrichts

    Eine klare Struktur bietet ein Moodlekurs aufgrund seines strukturierten Aufbaus. Die einzelnen Themenabschnitte beziehen sich auf die verschiedenen Kompetenzbereiche des Lehrplans Mathematik NRW der Grundschule. Je nach Anleitung durch die Lehrkraft dürfen die Kinder einzelne Aufgaben frei wählen. Vorgehensweisen werden gemeinsam im Präsenzunterricht vereinbart oder in Wochenplänen veröffentlicht. Bei angeleiteter Vorgehensweise macht es Sinn, Themenabschnitte oder Aufgaben nach und nach erst für die Kinder sichtbar zu schalten, um eine bessere Orientierung zu gewährleisten.

  2. Hoher Anteil echter Lernzeit

    Die Schüler*innen haben die Möglichkeit jede Aufgabe auf ihrem Niveau zu erarbeiten. Sie können die Aufgabe jederzeit an jedem Ort weiter oder zu Ende bearbeiten und sind nicht auf 15 Min. Arbeitsphase innerhalb einer Unterrichtsstunde beschränkt. Es findet eine Lernzeiterweiterung statt, die an die Bedürfnisse und Konzentrationsfähigkeit der SchülerInnen (von ihnen selbst) angepasst werden kann.

  3. Lernförderliches Klima

    Die Kommunikation im Klassenraum über die Aufgaben und Inhalte sind unabdingbar. Im Falle eines Distanzunterrichts findet die Kommunikation über die Aufgaben und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler über vielfältige digitale Kommunikationsmöglichkeiten (Mitteilungen, Videokonferenz, Foren,...) eines virtuellen Klassenraums statt. Als lernförderlich gelten auch die direkten Feedbacks und teils persönlichen Rückmeldungen der LehrerInnen auf bearbeitete Aufgaben der Kinder. Diese sollten stets motivierend sein.

  4. Inhaltliche Klarheit

    Die Aufgaben dieses Kurses sind absichtlich offen formuliert. Die Kinder werden motiviert, sich selbst Lösungen zu suchen und dabei kreativ vorzugehen - der Weg ist nicht vorgegeben. Dies muss selbstverständlich mit den Kindern besprochen werden, bzw. Beispielaufgaben gemeinsam im Klassenverband erarbeitet werden, um dies begreiflich zu machen. 

  5. Sinnstiftendes Kommunizieren

    Das sinnstiftende Kommunizieren findet während Präsenzunterrichtsphasen in der Regel im analogen Klassenraum statt. Für Distanzlernphasen stehen durch den Einsatz der Gesamtlernplattform und einem lerngruppenbezogenen virtuellen Klassenraum vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation der Kinder untereinander, einzeln zu ihren Lehrern und Lehrerinnen und als Gesamtlerngruppe bereit. Diese gilt es situationsbezogen und aufgabenbezogen einzusetzen, um den Lernprozess der Kinder optimal zu unterstützen.

  6. Methodenvielfalt

    Den Kindern ist die Art ihrer Vorgehensweise freigestellt. Sie können sich selbst nach persönlicher Vorliebe verschiedener Medien und Methoden bedienen, welche sie für geeignet halten. Den Kindern werden dadurch unterschiedliche Wege geboten, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Sie haben die Möglichkeit Texte, Filme, Bilder oder Audios als "ihr Lernprodukt" einzureichen. 

  7. Individuelles Fördern

    Die SchülerInnen können in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten. Sie haben die Möglichkeit auch Zwischenergebnisse für ein Feedback durch die Lehrkraft zur Weiterarbeit einzureichen. Ergebnisse, Feedbacks und Bewertungen sind jederzeit für das einzelne Kind und die Lehrkraft präsent, so dass die Lehrkraft bei Bedarf eingreifen und Hilfestellungen bieten kann. Die Lernzeit bleibt nicht auf die Unterrichtszeit beschränkt.

  8. Intelligentes Üben

    Die Aufgaben sind klar in Bereiche strukturiert. Durch die persönlichen Feedbacks (und auch Bewertungen) durch die Lehrkraft können die Kinder lernen, ihre Vorgehensweisen, Methodenauswahl, ihr Lernen bezogen auf einen bestimmten Kompetenzbereich zu reflektieren.

  9. Transparente Leistungserwartung

    Die Transparenz ist zunächst durch die Strukturierung eines Moodlekurses gegeben. Die Kinder erhalten nach erledigter Aufgabe ein persönliches Feedback inkl. einer Bewertung durch die Lehrkraft. Ist dies die erste Begegnung der Kinder mit dieser Art von offenen Aufgaben, werden sie erst im Laufe der Zeit, durch das regelmäßige Feedback der Lehrkraft und das persönliche Lerngespräch lernen, sich selbst bezogen auf die Leistungserwartung einzuschätzen.

  10. Vorbereitete Lernumgebung

    Dieser Lernkurs ist fertig und wird den Schüler*innen vollständig zur Verfügung gestellt. Durch didaktisches Kursdesign ist der Moodlekurs nicht nur ansprechend, sondern auch deutlich, ordentlich und strukturiert gestaltet. Die Struktur eines Themenabschnitts wiederholt sich und bietet den SchülerInnen so einen klaren Raum. Die Oberflächen sind schmal gehalten und bieten nur die wichtigsten Informationen und Anreize. Für den Erstkontakt der Schüler*innen mit einem Moodlekurs bietet es sich an, zunächst einzelne Themenabschnitte und den Großteil der Aufgaben (insbesondere innerhalb der Themenabschnitte mit vielen Aufgaben) für die Kinder unsichtbar zu schalten, um sie nicht mit einem zu großen Angebot zu überfordern.